MEHLTAU IM INDOOR CANNABIS ANBAU

08.11.2025

Mehltau im Indoor-Cannabis-Anbau – Herkunft, Auswirkungen und wirksame Bekämpfung


Einleitung

Beim Indoor-Anbau von Cannabis herrschen optimale Bedingungen für starkes, gesundes Wachstum: konstante Temperaturen, kontrollierte Lichtzyklen und ein geschützter Raum. Doch diese kontrollierte Umgebung kann auch Schwachstellen zeigen. Einer der häufigsten und gefährlichsten Gegner im Growzelt ist der Mehltau. Er entsteht oft schleichend, breitet sich rasch aus und kann ganze Ernten beeinträchtigen, wenn er nicht rechtzeitig erkannt wird.
In diesem Beitrag erfährst du, wie Mehltau entsteht, wie du ihn erkennst und vermeidest – und warum eine stabile Pflanzengesundheit der wichtigste Faktor ist, um ihn dauerhaft zu verhindern.

Was ist Mehltau?

Mehltau ist ein Sammelbegriff für verschiedene Pilzarten, die Cannabis und andere Pflanzen befallen können. Unterschieden wird zwischen echtem und falschem Mehltau.

Der echte Mehltau bildet einen feinen, weißen Belag auf der Blattoberseite, der an Mehl erinnert. Der falsche Mehltau zeigt sich dagegen mit gelben oder braunen Flecken auf der Oberseite, während sich auf der Unterseite ein grauer Sporenbelag bildet. Beide Varianten verbreiten sich über winzige Sporen, die über Luft, Kleidung oder Werkzeuge in die Growbox gelangen können.

Im geschlossenen Indoor-System finden sie perfekte Bedingungen, wenn das Klima nicht stimmt – etwa zu hohe Luftfeuchtigkeit, unzureichende Belüftung oder zu dicht stehende Pflanzen.

Ursachen für Mehltau im Indoor-Grow

Mehltau ist ein typisches Zeichen für ein unausgeglichenes Mikroklima oder eine geschwächte Pflanze. Besonders häufig entsteht er durch überhöhte Luftfeuchtigkeit, schlechte Luftzirkulation, stehende Feuchte auf den Blättern oder starke Temperaturschwankungen. Auch Stressfaktoren wie Lichtmangel, Nährstoffdefizite oder ein unausgewogenes Düngesystem machen Pflanzen anfälliger.

Ein weiterer Faktor ist Hygiene: Werden Werkzeuge, Wände oder Lüfter nicht regelmäßig gereinigt, können sich dort Sporen ansammeln, die bei der nächsten Kultur wieder aktiv werden.

Im Grunde gilt: Je stärker und vitaler die Pflanze, desto besser kann sie sich gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau wehren.

Symptome und Erkennung

Mehltau lässt sich im frühen Stadium relativ leicht erkennen, wenn man seine Pflanzen regelmäßig kontrolliert. Erste Anzeichen sind kleine, weißliche Punkte auf den Blättern, die sich schnell zu einem mehligen Film ausbreiten. Die betroffenen Blätter wirken stumpf, vergilben und können sich verformen.

In späteren Stadien breitet sich der Belag über größere Bereiche aus, auch auf Triebe und Blüten. Die Pflanze wirkt zunehmend geschwächt, die Photosyntheseleistung sinkt, und im schlimmsten Fall trocknen die Blätter ein.

Eine einfache Prüfung: Streicht man vorsichtig über die betroffene Stelle und der Belag lässt sich leicht abwischen, handelt es sich sehr wahrscheinlich um echten Mehltau. Bleibt er jedoch fest haften oder wirkt feucht, könnte auch ein anderer Pilz die Ursache sein.

Auswirkungen auf Pflanzen und Ertrag

Ein unbehandelter Mehltau-Befall hat erhebliche Folgen. Die Pflanze verliert Photosynthesefläche, kann weniger Energie produzieren und steckt ihre Kraft in Abwehrprozesse statt in Wachstum und Blütenbildung. Das führt zu geringeren Erträgen, reduzierter Qualität und möglicherweise auch zu geschmacklichen Beeinträchtigungen.

Noch gefährlicher ist, dass Mehltau Sporen bildet, die sich in der gesamten Growbox verteilen. Ein einziges infiziertes Blatt kann Millionen Sporen freisetzen und so andere Pflanzen anstecken. Besonders in der Blütephase ist das kritisch, da befallene Blüten kaum mehr zu retten sind.

Vorbeugung: So bleibt deine Growbox mehltaufrei

Der wichtigste Schutz gegen Mehltau ist ein stabiles Klima und eine gesunde Pflanze.

Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60 bis 70 Prozent in der Vegetationsphase und 40 bis 55 Prozent in der Blütephase ist ideal. Zu hohe Werte fördern die Sporenbildung, zu niedrige Luftfeuchte kann wiederum Stress verursachen. Die Temperatur sollte konstant zwischen 22 und 28 Grad liegen, mit minimalen Schwankungen zwischen Tag und Nacht.

Eine gute Luftzirkulation verhindert, dass sich feuchte Luftschichten auf den Blättern absetzen. Mehrere kleine Umluftventilatoren sorgen für gleichmäßige Bewegung in allen Bereichen der Growbox.

Hygiene ist ebenfalls entscheidend. Werkzeuge, Töpfe und die Innenflächen der Growbox sollten regelmäßig gereinigt werden. Alte Blätter, Erde und Pflanzenreste sind sofort zu entfernen. Sporen können dort lange überleben und sich erneut ausbreiten.

Auch das Gießverhalten spielt eine große Rolle. Gieße vorzugsweise zu Beginn der Lichtphase, damit überschüssige Feuchtigkeit verdunsten kann. Achte darauf, dass kein Wasser auf den Blättern stehen bleibt und die Luft ausreichend zirkuliert.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Nährstoffversorgung. Gesunde Pflanzen mit stabiler Zellstruktur sind deutlich widerstandsfähiger gegen Pilzbefall. Genau hier kommen die EASY AUTOFLOWERING CANNABIS BOOSTER COMPLETE und der EASY AUTOFLOWERING CANNABIS BOOSTER CALMAG ins Spiel.

Diese Granulat-Dünger sorgen durch ihre ausgewogene Zusammensetzung für eine kontinuierliche Versorgung mit allen wichtigen Makro- und Mikronährstoffen. Der COMPLETE-Booster unterstützt kräftiges Wachstum und stabile Blattstruktur, während der CALMAG-Booster den Kalzium- und Magnesiumhaushalt stärkt und damit die Zellwände festigt. Eine Pflanze mit gesunden, widerstandsfähigen Zellstrukturen kann sich deutlich besser gegen Mehltau und andere Stressfaktoren behaupten.
Regelmäßige Anwendung sorgt also nicht nur für kräftige, vital aussehende Pflanzen, sondern reduziert auch das Risiko eines Mehltaubefalls erheblich, da der Pilz bei gesunden Pflanzen kaum Angriffsfläche findet.

Bekämpfung bei Befall

Sollte trotz aller Vorsicht ein Befall auftreten, gilt es, schnell zu reagieren. Befallene Blätter müssen sofort entfernt und außerhalb des Growraums entsorgt werden. Nach dem Entfernen sollte man Werkzeuge und Hände gründlich reinigen, um keine Sporen weiterzutragen.

Das Klima sollte angepasst werden: Luftfeuchtigkeit senken, Umluft erhöhen und gegebenenfalls die Temperatur leicht anheben, um die Ausbreitung zu stoppen.

Zur biologischen Behandlung eignen sich schonende Mittel wie Kaliumhydrogencarbonat-Lösungen, Milch-Wasser-Gemische oder Neemöl. Diese verändern das Milieu auf den Blattoberflächen so, dass der Pilz nicht weiterwachsen kann. Bei starkem Befall kann eine Wiederholung nach einigen Tagen sinnvoll sein.

Nach Abschluss der Behandlung empfiehlt es sich, die gesamte Growbox gründlich zu reinigen und alle Flächen, Töpfe und Lüfter zu säubern. Dadurch wird verhindert, dass Sporen im nächsten Zyklus erneut auftreten.

Häufige Fehler, die Mehltau fördern

Viele Probleme entstehen durch kleine Nachlässigkeiten. Zu hohe Luftfeuchtigkeit, fehlende Umluft, übermäßiges Sprühen oder zu dichte Bepflanzung gehören zu den häufigsten Ursachen. Auch das Wiederverwenden nicht gereinigter Töpfe und Werkzeuge kann Sporen einschleppen.

Ein weiterer Fehler ist eine unzureichende Nährstoffversorgung, die Pflanzen schwächt und anfällig macht. Mit einem ausgewogenen Düngesystem wie dem EASY AUTOFLOWERING CANNABIS BOOSTER COMPLETE und CALMAG lassen sich solche Stressfaktoren vermeiden, was nicht nur das Wachstum verbessert, sondern auch Pilzkrankheiten vorbeugt.

Fazit

Mehltau ist einer der häufigsten, aber auch vermeidbarsten Pilzkrankheiten im Indoor-Cannabis-Anbau. Wer sein Klima im Griff hat, auf saubere Arbeitsweise achtet und seine Pflanzen stark und vital hält, wird ihn kaum jemals zu Gesicht bekommen.

Eine stabile Umgebung mit konstanter Luftfeuchtigkeit, gesunder Luftzirkulation und ausgewogener Nährstoffzufuhr bildet die Grundlage für mehltaufreie Growboxen. Besonders die Verwendung von hochwertigen Düngern wie dem EASY AUTOFLOWERING CANNABIS BOOSTER COMPLETE und dem EASY AUTOFLOWERING CANNABIS BOOSTER CALMAG trägt entscheidend dazu bei, dass die Pflanzen widerstandsfähig bleiben und Pilzbefall keine Chance hat.

So steht einer gesunden, sauberen und erfolgreichen Ernte nichts mehr im Weg.

Für Tipps rund um den Anbau von Autoflowering Cannabis besuche unseren VIP GROWERS CLUB Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihren Anbau so erfolgreich wie möglich zu gestalten.

Happy Growing und bis bald in der Gruppe!

Euer Team von Automaticflow.de